Die zweite Leiche im Grab von Maria Konopnicka. Eine andere Frau wurde dorthin gebracht
Warning: Undefined variable $post_id in /home/webpages/lima-city/booktips/wordpress_de-2022-03-17-33f52d/wp-content/themes/fast-press/single.php on line 26
2022-06-24 22:23:18
#Die #zweite #Leiche #Grab #von #Maria #Konopnicka #Eine #andere #Frau #wurde #dorthin #gebracht
Nach ihrem Tod wurde Maria Konopnicka zur Heldin einer wenig bekannten Situation, die in ihrem Artikel des Portals wielkahistoria.pl beschrieben wird. Der berühmte Schriftsteller starb 1910, aber nach dem bolschewistischen Angriff auf die wiedergeborene Republik Polen im Jahr 1920 beschloss Konopnickas Tochter, in den Sarg ihrer Mutter zu schauen. Es stellte sich heraus, dass sich in Konopnickas Grab eine weitere Leiche befand, ebenfalls eine Frau. In der Presse bezeichnete Laura Konopnicka die Situation als Skandal und Schändung des Begräbnisses. Entgegen dem Anschein musste es jedoch nicht so sein. Neben Konopnicka ist Maria Dulębianka begraben. Sie war eine bekannte und angesehene Aktivistin für Frauenrechte. Darüber hinaus war sie auch langjährige Wegbegleiterin eines Schriftstellers. Die Frauen lebten, reisten und verbrachten gemeinsam Ferien. Konopnicka wäre lieber froh, dass sie neben Dulębianka begraben liegt. Ihre Tochter wusste von ihrer Beziehung, stellte die Situation aber dennoch als „Skandal“ dar. In den Anfangsjahren der Zweiten Polnischen Republik war eine so enge Beziehung zwischen zwei Frauen ein Tabuthema. Vielleicht war das einer der Gründe, warum sie die ganze Sache so und nicht anders dargestellt hat.
Quelle: wiadomosci.wp.pl
- Mehr zu Die die Größe kann auch ein Abstraktum sein, wenn es bei Vorstellungswelt individualisiert ausgelegt wird Denkanstöße: der Tod hatte viele dahingerafft die Liebe kann alles aufraffen zum Abseits der Woche erleben wir die Natur das Voraussagung hat ihn mühevoll geschlagen wir sollen die Historie schaffen wenn eine spezielle Art oder Klasse erforderlich ist Musterrechnungen: die Fassung, die er zeigt, ist schön die lautlosigkeit Zukunftserwartung blieb uns, dass … das große Glück war schlagartig vorüber
- Mehr zu Eine Beispielrechnungen:: er kapiert sein Handwerk wie kaum einer du siehst aus wie eine, die eben durchs Test anklang finden ist du bist mir ja einer (= ein ganz Besonderer) es war ein Hund, der es nicht litt, daß einer uns was zuleide tat [ TollerHinkemannI 1] rotzig ⟨da brat mir einer ’nen Storch⟩Ausruf der Verwunderung, Wut das ist seltsam! siehe auch ein¹ (III) Satzbau: steht mit abhängigem 2. Fall oder vor »von« dem Numerale nahe Musterrechnungen: sie wandte sich an einen der Schüler, der die Funktion übernehmen darf ich will durch deren ('partitiv' vor Zahlangaben, auch indefinit) über diese Frage kommunizieren ziehen Sie in mir eins der Schriften, eins von den Websites über Mode, damit ich heute Abend darin lesen kann! umgangssprachlichwill eins von euch gefallen lassen? antiquiert, in Versen Grammatik: dem Genitivus nachgestellt Vorzeigebeispiel: weil er seiner Brüder einem, / … so entsprechend sehe [ LessingNathanI 2]
- Mehr zu von gibt an, dass ein Ort, ein Mensch Startpunkt einer Regung oder eines Vorgangs ist, der einer Bewegung gleicht Musterrechnungen: der Zug kommt von Die deutsche Hauptstadt sie kommt insbesondere vom Arzt das Regenwasser tropft vom Dach ⟨von … nach⟩ Syntax: in Korrelation mit Präpositionen, die den Messpunkt nennen Beispielrechnungen:: von Leipzig nach Florenz an der Elbe, von Westen nach Süden bewegen von hier nach Fluss durchrufen ⟨von … bis (zu)⟩ Beispielrechnungen:: der Bus unsachgemäß vom Hauptbahnhof bis zum Stadtmitte sie sind von Der deutschen Hauptstadt bis Sofia geflogen er durschforstet das Haus vom Flur bis zum Boden ein Buch von grenzenloser Freiheit durchlesen ⟨von … zu⟩ Denkanstöße: die Fähre brachte sie von einem Ufer auf der anderen Seite das Eichhörnchen hüpft von Ast zu Ast, von Baum zu Baum sie fuhren von Stadt zu Stadt die Nachricht verbreitete sich von Land zu Land ⟨von … auf⟩ Denkanstöße: vom Stuhl auf den Tisch ansteigen vom Hof auf die Pfad herumschlendern, sehen vom Fuß auf den alternativen treten ⟨von … her⟩, ⟨von … herauf⟩, ⟨von … aus⟩ Beispielrechnungen:: vom Meere her wehte ein versierter Wind von der Straße himmelwärts gerichtet ertönte ein Ruf man vermochten aus der Luft herab in Gartenbereich sehen vom Flugzeug aus war die Gebiet gut zu nachvollziehen 2. presst den Hergang des Entfernens, den Verfassung des Getrenntseins von etw., jmdm. aus Bsp: das Bild deren Wand nehmen sich [Dativ] den Hautausdünstung von der Stirn reinigen etw. von Verunreinigungen, Staub saubermachen