Gefahr des Auftretens von Affenpocken in nicht-endemischen Ländern „echt“: Adhanom Ghebreyesus Tedros von der WHO | Weltnachrichten
Warning: Undefined variable $post_id in /home/webpages/lima-city/booktips/wordpress_de-2022-03-17-33f52d/wp-content/themes/fast-press/single.php on line 26
2022-06-09 02:54:19
#Gefahr #des #Auftretens #von #Affenpocken #nichtendemischen #Ländern #echt #Adhanom #Ghebreyesus #Tedros #von #der #Weltnachrichten
Genf: Inmitten eines Anstiegs von Affenpockeninfektionen forderte der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, die betroffenen Länder in einer Ansprache am Mittwoch (8. Juni 2022) auf, alle Fälle und Kontakte zu identifizieren, um den Ausbruch einzudämmen.
„Über 1.000 #Affenpocken-Fälle wurden aus 29 Ländern gemeldet, in denen die Krankheit nicht endemisch ist, und bisher wurden in diesen Ländern keine Todesfälle gemeldet. Die @WHO fordert die betroffenen Länder dringend auf, alle Fälle und Kontakte zu identifizieren, um den Ausbruch zu kontrollieren und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.“ twitterte Tedros.
Über 1.000 #Affenpockenfälle wurden aus 29 Ländern gemeldet, in denen die Krankheit nicht endemisch ist, wobei in diesen Ländern bisher keine Todesfälle gemeldet wurden. Die @WHO fordert die betroffenen Länder dringend auf, alle Fälle und Kontakte zu identifizieren, um den Ausbruch zu kontrollieren und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. pic.twitter.com/5V9kJaM2FA
– Tedros Adhanom Ghebreyesus (@DrTedros) 8. Juni 2022
Er betonte weiter die Verhinderung der weiteren Ausbreitung der Krankheit und sagte, dass bisher keine Todesfälle gemeldet wurden, aber das Risiko einer Ansiedlung von Affenpocken in nicht endemischen Ländern sei real.
In Bezug auf die Impfstoffe sagte Tedros: „Es gibt antivirale Mittel und Impfstoffe, die für Affenpocken zugelassen sind, aber diese sind nur begrenzt verfügbar“, und fügte hinzu, dass die WHO an der Entwicklung eines Koordinierungsmechanismus arbeite, der auf den Bedürfnissen der öffentlichen Gesundheit basiert und eine Massenimpfung notwendig sei, da sich die Krankheit ausgebreitet habe in 29 Länder."
Menschen mit Symptomen sollten zu Hause bleiben, und diejenigen, die mit Infizierten zu Hause leben, müssen engen Kontakt vermeiden, fügte er hinzu.
Er hob auch hervor, wie das Virus seit Jahrzehnten in Afrika lebt und tötet, aber die Welt hat jetzt darauf geachtet, als es anfing, die Länder mit hohem Einkommen zu treffen.
„Die Gemeinschaften, die jeden Tag mit der Bedrohung durch das Virus leben, verdienen die gleiche Sorge, die gleiche Sorgfalt und die gleichen Mittel, um sich selbst zu schützen“, erklärte der WHO-Chef zum Abschluss seiner Erklärung.
Laut WHO sind Affenpocken normalerweise eine selbstlimitierende Krankheit und dauern typischerweise 2 bis 4 Wochen. Es kann bei Kindern, schwangeren Frauen oder Personen mit Immunsuppression aufgrund anderer Erkrankungen schwerwiegend sein. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 6 bis 13 Tage, kann aber auch länger sein (5 bis 21 Tage).
Typische Symptome sind Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen und Müdigkeit sowie geschwollene Lymphknoten, gefolgt von Hautausschlägen und/oder Läsionen.
Quelle: zeenews.india.com
- Mehr zu der präsentiert eine dieser (= vorher erwähnt) stehende Größe als zweifellos und prominent hin a) der Textabschnitt designt α) der Koffer stellt einen spezieller Händler einer Gattung, der im vorausgehenden oder kommenden Text erwähnt ist oder als weithin bekannt gefordert wird Denkanstöße: mein Freund wohnt in einem eigenen Haus. Das Haus ist vor drei Mehreren Jahren hergestellt worden der Jäger, vom ich dir philosophiert habe, verfügt zwei Hunde. Die Hunde stärken stets ihren Herrn es waren vormals zwei Brüder, der eine reich, der weitere arm die Größe existiert nur früher und ist damit definitiv Bsp: die Erde ist rund man hofft, in der Zukunft auf dem Mond kommen zu sollten
- Mehr zu von gibt an, dass ein Ort, ein Mensch Ansatzpunkt einer Begebenheit oder eines Vorgangs ist, der einer Bewegung ist ähnlich Denkanstöße: der Zug kommt von Berlin sie kommt vor allem vom Arzt das Regenwasser leckt vom Dach ⟨von … nach⟩ Syntax: in Wechselbeziehung mit Präpositionen, die den Messpunkt aufführen Bsp: von Leipzig nach Elbflorenz, von Westen nach Süden fahren von hier nach Metropole anklingeln ⟨von … bis (zu)⟩ Denkanstöße: der Bus falsch vom Haltepunkt bis zum City sie sind von Der Spreemetropole bis Sofia geflogen er durschforstet das Haus vom Flur bis zum Boden ein Buch von vorn bis hinten zu studieren ⟨von … zu⟩ Bsp: die Fähre brachte sie eines Ufer andererseits das Eichkater hüpft von Ast zu Ast, von Baum zu Baum sie fuhren von Stadt zu Stadt die Meldung verbreitete sich von Land zu Land ⟨von … auf⟩ Beispiele: vom Stuhl auf den Tisch ansteigen vom Hof auf die Pfad herumschlendern, ansehen eines Fuß auf den andern treten ⟨von … her⟩, ⟨von … herauf⟩, ⟨von … aus⟩ Beispielrechnungen:: vom Meere her wehte ein qualifizierter Wind von welcher Bahn aufwärts ertönte ein Ruf man konnte aus der Luft herab in den Außenbereich sehen vom Flugzeug aus war die Gebiet gut zu überschauen 2. sagt den Geschehnis des Entfernens, den Konstitution des Getrenntseins von etw., jmdm. aus Beispielrechnungen:: das Bild deren Wand nutzen sich [Dativ] den Hautausdünstung deren Stirn reinigen etw. von Verunreinigungen, Staub säubern
- Mehr zu Weltnachrichten Und also war zumindest etwas (den bösen Weltnachrichten zum Trotz) wieder gut. [Süddeutsche Gazette, 03.03.2001] Ich blättere in Mitten der New York City Times und suche mir nebst den Reklame die Weltnachrichten miteinander. [Die Zeit, 17.02.1997, Nr. 07] Sie schlägt auf dem aktuellen Stand Weltnachrichten auf, entworfen sie für Bälger und ergibt sie ins Netz. [Der Tagesspiegel, 16.12.1999] Bevor ich Sie den Weltnachrichten überlasse, sprechen Sie dazu? [Die Zeit, 21.11.1980, Nr. 48] Gesendet sein Weltnachrichten, Neuigkeiten der regionalen Militärregierung und der Stadtverwaltung. [o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutschsprachige Erzählung von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 28101]